Wichtige Vorteile & Eigenschaften des Wand-/Betonmodultoasters
Fachkräftemangel vorbeugen
Es sind sehr wenige Fachkräfte mehr für den Bau zu bekommen, um weiterhin effizient bauen zu können, benötigt der Unternehmer den WMT. Er gewährleistet mit gleichem Personal, geringere körperliche Beanspruchung der Mitarbeiter und höhere Effizienz.
Klimaschutz
Das Bauen mit dem WMT reduziert Ihre CO2-Bilanz. Sie bauen mehr Wohnfläche mit weniger Material als bisher. Durch die Wandproduktion direkt auf der Baustelle reduzieren Sie Ihre Logistikkosten dramatisch.
Die Rohbauten mit dem WMT sind zu 99% recyclebar. Für die Wandproduktion mit dem Wandmodultoaster wird größtenteils Recycling-Beton eingesetzt. Mit dem WMT bauen Sie unbewehrte Betonwände.
Schaumbeton
Der WMT ist für moderne Baustoffe gerüstet. Recycling-Beton kann problemlos verwendet werden. Auch Schaumbeton wurde von nobis-living schon erfolgreich für die Wandproduktion verwendet. Diese monolithischen Wände entsprechen dem GEG.
Produktion
Perfektionieren Sie Ihre Baustelle durch die Produktion der benötigten Wände direkt vor Ort.
Reagieren Sie flexibel und ohne Mehrkosten auf veränderte Planungen während des Bauprozesses.
Bleiben Sie unabhängig von stationären Fertigteilwerken und ersparen Sie sich Stress durch Logistik und die Bereitstellung von Lagerflächen.
Mit dem WMT sind Sie in der Lage wöchentlich bis zu 450 m² Wandfläche in den von Ihnen benötigten Stärken und Größen vor Ort zu produzieren – dank vorhandener Heizung auch während schwierigster Wetterlagen. Sie behalten bis zuletzt die volle Kontrolle. Aufwändige und teure Anpassungsarbeiten entfallen.
- Produzieren Sie 10 – 12 Wände gleichzeitig, auch in unterschiedlichen Stärken
- flexible Wandstärken von 6 – 40 cm herstellbar
- Wandlängen bis 8 m, Wandhöhen bis 3 m
- Wandproduktion aus u.a. Beton C20/25, Leichtbeton C3, Recycling-Beton oder Schaummörtel
- Herstellung von Fenster- und Türschalungen mit Magnettechnik
- Montage von Elektrorohinstallationen mittels Leerrohren möglich
Kostenvorteile
auf der Baustelle
- kürzere Planungszeiten
- weniger Materialkosten gegenüber herkömmlichen Bautechniken (Kalk-Sandsteinwände)
- weniger Personalkosten, bis zu 50% weniger Arbeitsstunden pro m²
- kein Verputzen nötig, durch die Produktion mit dem WMT entstehen glatte und gerade Wände
- mehr vermietbare Fläche
- weniger Nachunternehmergewerke
- hohe Flexibilität
- weniger Transportkosten und -wege